News
Melden Sie sich im Balken rechts für unseren News-Service per Email an.
Equikinetic® Lehrgang mit Martina Bigler
Sonntag, 12. November 2017
Was |
Das Pferd braucht Kraft, gute Muskulatur und eine gute Balance, um den Reiter zu tragen. Das Longierprogramm Equikinetic® ermöglicht, das Pferd gesund aufzubauen, zu erhalten, die Rittigkeit zu verbessern und die Aufmerksamkeit des Pferdes in hohem Masse zu bekommen. Das Longierprogramm Equikinetic®ist mittlerweile eine etablierte Trainingsmethode für Pferde. Sie wird nicht nur in vielen Sportställen, sondern auch in Pferdekliniken als effiziente und gesunde Muskelaufbaumethode erfolgreich angewandt. Das Pferd wird in Stellung nach einem festen Zeitschema auf der Quadratvolte longiert. DerMix aus Intervalltraining und Longieren ist für Jungpferde, Rehapferde, Freizeitpferde, Sportpferde und alte Pferde geeignet. Mit dem isokinetischen Trainingsprinzip werden Muskelgruppen während der Übung für eine bestimmte Zeit gleichmässig belastet, dadurch wird die Equikinetic so hoch effizient. |
Kursinhalt |
Teilnehmer mit Pferd: Theorieteil inklusive schriftlicher Unterlagen, danach 2 Praxisteile à ca. 30 Minuten Equikinetic®. Jeder Teilnehmer mit Pferd arbeitet während den 30 Minuten alleine auf der Quadratvolte Teilnehmer ohne Pferd: Theorieteil inklusive schriftlicher Unterlagen, danach Zuschauer |
Kursleitung |
Martina Bigler, Trainer für DualAktivierung® und Equikinetic®, PferdePhysioTrainer®, TCM-Therapeutin für Pferde und Kleintiere, Weiterbildungen in Faszientherapie und -Training, NeuroStim®-Anwendungen, Kinesiotaping für Pferde. www.vitale-tiere.ch |
Voraussichtlicher Zeitplan |
Sonntag, 12. November 2017 |
Organisatorisches |
Es können keine Boxen zur Verfügung gestellt werden. Ausrüstung: gut sitzender Kappzaum, möglichst kurze Longe, lange Dressurgerte oder Bogenpeitsche, alles Material wird nach Bedarf auch zur Verffügung gestellt. |
Nennschluss |
Montag, 9. Oktober 2017 - per Email an: melanie.schaffluetzel@reitverein-uster.ch
Der Kurs wird nur bei mind. 4 Teilnehmern mit Pferd durchgeführt.
Sollten zu viele Anmeldungen eintreffen, werden wir nach folgenden Kriterien auswählen resp. zurückweisen: Die Anmeldung ist erst gültig, wenn das Kursgeld überwiesen wurde - dies gilt auch für RVU-Mitglieder! |
Kosten |
Teilnehmer mit Pferd
Zuschauer/Teilnehmer ohne Pferd |
Einzahlung |
Postcheckkonto: IBAN CH13 0025 9259 8066 2940 R |
Verschiedenes |
Die teilnehmenden Pferde sollten nicht unter 3 Jahre alt sein und beidseitig gut zu führen. Die Kursanmeldung kann durch den Teilnehmer bis 3 Wochen vor Kursbeginn schriftlich annulliert werden. Befindet sich die Abmeldung spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn bei den Organisatoren, ist nur eine Bearbeitungsgebühr von CHF 40.00 fällig. Bei späterer Abmeldung, Nichterscheinen ohne Abmeldung oder Abbruch während des Kurses werden keine Kurskosten zurück erstattet. Nur wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, werden die Kurskosten anteilmässig zurück erstattet. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Kurs jederzeit vor Beginn sowie – in begründeten Fällen – während des Kurses abzusagen. Bei einer Absage durch den Veranstalter wird den Teilnehmern den bereits bezahlten Kursbeitrag zurück erstattet. Die Haftung für jegliche Schäden, Verletzungen usw. lehnt der Veranstalter ab. Die Haftpflichtversicherung ist Sache der Kursteilnehmer. Verlorengegangenes oder beschädigtes Ausrüstungsmaterial des Veranstalters oder Dritter muss ersetzt werden. Es wird empfohlen, keine Hunde mitzubringen. Hunde sind immer an der Leine zu führen oder im Auto zu lassen. Für Getränke wird gesorgt. Restliche Verpflegung ist Sache des Teilnehmers. |
Organisator |
Die Haftung des Veranstalters und seines Personals für die Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung des teilnehmenden Pferdes (bei Gespannen inklusive Wagen) wird, soweit gesetzlich zulässig, wegbedungen. Dieser Haftungsausschluss gilt für die vertragliche wie gesetzliche Haftung.
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin anerkennt mit seiner/ihrer Anmeldung/Nennung die Gültigkeit dieses Haftungsausschlusses.
Autor: Nina Walser
<< zurück zur Übersicht